- Strahlend, ganz selbstbewusst, souverän, so wirken alle Choristen beim Gesangsauftritt. Die optimale Vorbereitung und sorgfältige Einstudierung erlaubt jedem Sänger und jeder Sängerin sich ganz auf das Dirigat des Chorleiters einzulassen. Die Dynamik, die Rhythmik, die Tonfolge alles ist stimmig. Es breitet sich eine Harmonie aus, die auch den Zuhörer erfasst.
- Eine gute Stimmbildung durch den Chorleiter hat den Klang der Einzelstimme entwickelt. Obertöne kommen zum Klingen und steigern den Gesamtklang .Die Einheitlichkeit in der Technik ermöglicht mehr und mehr eine Klangfarbe. Die Vokal-Formung ist einheitlich, die Text-Präzision ist auch gut abgestimmt. Der Laienchor hat sein Können enorm verbessert.
- Als Chorleiter gewinnt man die Liebe seiner Sänger/innen. Sie wissen, dass ihnen die gute Schulung eine echte Bereicherung auch als Persönlichkeit bedeutet. Ein Gefühl inneren Glücks und der Dankbarkeit, sein Talent weitergeben zu können, erfüllen ihn. Die Freude der Zuhörer lohnt die Arbeit für die Musik.
- Um gute Leistung erbringen zu können, bedarf es im Vorfeld neben der Stimmpflege auch der Pflege der Chorgemeinschaft .Dazu gehören das Erleben von Mitmenschlichkeit in geselliger Runde. Bei Feiern und Ausflügen mit der Möglichkeit zum Austausch erlebt man seinen Chornachbarn in ganz neuer Rolle und Wesenseigenheit. Es entstehen oft richtige Freundschaften. Die Anteilnahme an Freud und Leid eines Choristen gehört zu wichtigen Gepflogenheiten des Miteinanders.
- Das Grundwissen über Musiktheorie, Musikgeschichte, Literaturkunde bilden ein Fundament für den angehenden Chorleiter damit er seine nebenamtliche Tätigkeit gut informiert ausüben kann.
