Das Thema Frieden kann man unter mehreren Aspekten betrachten. Es könnte z.B. der Friede unter den Völkern gemeint sein. Auch der Friede im Herzen jedes Einzelnen ist ein höchst relevanter Gesichtspunkt. Und zwischen diesen beiden Polen gibt es reichlich viele Ebenen auf denen Friede angestrebt wird.
Für das Gebiet der Musik kam mir zuerst der Gedanke, wie wohl ein Gemeindegottesdienst zu diesem Thema gestaltet werden könnte. Eine Gemeinde, die eine Orgel, einen Kirchenchor (Erwachsene, Jugendliche, Kinder), das neue Gotteslob und praktizierende Gläubige hat wird demnächst eine Eucharistiefeier dazu anbieten wollen.
Vorreiter ist zunächst der Kirchenchor, der die Gesänge probt, gleich, ob sie leicht oder anspruchsvoll sind. Mit zwei Kanones aus dem Gotteslob Nr. 433 und Nr. 841 kann das Katholikentagsmotto in Klang verwandelt werden. Diese Gesänge lassen sich auch in der Liturgie einsetzen.
„Wie lieblich sind die Boten, die den Frieden verkünden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy würde mir sehr gut als Chorbeitrag gefallen. Wenn die Gemeinde gerne mehrstimmig singt, eignet sich der Taize-Gesang Nr. 458: „Selig seid ihr“.
Ein Ordinarium mit dem Thema „Pacem“ wurde von Wolfram Menschick komponiert (Jubilate-Verlag). Besondere Aufmerksamkeit gebührt in jedem Ordinarium dem „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade“, der biblischen Weihnachtsbotschaft. Die Gesänge Nr. 168 und Nr. 173 im Gotteslob haben für mich diesen weihnachtlichen Anklang. Ebenso ist jeder Lamm Gottes-Ruf vom Thema Frieden bestimmt.
Ein jubelndes Danklied findet man unter Nr. 389. Als Schlusslied eignet sich: „Nun danket all“, besonders Str. 4 oder 405 oder 451: „Komm, Herr, segne uns“ oder 452 oder 455.
Zum Eingang kann die Gemeinde singen: „Singt dem Herrn ein neues Lied“ Nr. 409 oder 471 oder 472 und 473.
Als (Antwort-)Psalm zum Thema Frieden eignet sich Psalm 72 (vergl. Vesper an Weihnachten).
Nicht zuletzt ist uns ein Marienlied zu diesem Thema möglich. Wir ehren Maria als „REGINA PACIS“.
Die meisten hier benannten Werke von diversen Künstlern sind leicht bei YouTube zu finden.