You are currently viewing Passionszeit

Passionszeit

In dieser Zeit steht das Leiden Christi, seine Passion, im Mittelpunkt des kirchlichen Lebens.

Viele Komponisten geistlicher Musik haben dieses Thema verarbeitet. Spontan fällt den meisten Leuten dazu die Matthäus-Passion von Joh. Sebastian Bach ein. Ein großer Chor, Solisten und ein großes Orchester gestalten hier den Text des Evangeliums.

Von ganz anderer Art war die im Dom zu hörende geistliche Musik zur Passionszeit.
Die Münsteraner Dombläser und ein Organist spielten folgende Werke:

Marcel Dupre Poeme Heroique, Op.33

Edvard Grieg Funeral March

Gabriel Faure Pie Jesu

Samuel Barber Mutation from Bach

Anton Heiller Ecce Lignum Crucis

Henri Tomasi Fanfares Liturgiques
1.
Annonciation
2. Evangile
3. Apocalypse
4. Procession Du Vendredi-Saint

Zum Bläserensemble gehörten Trompeten, Hörner, Posaunen, Tuba und Schlagwerk.

Diese Instrumente verbindet man mit Hoheit, Würde. königlichem Anspruch und Absolutheit. Da die Spieler im Halbkreis vor dem Hochaltar standen war der Kirchenraum erfüllt vom weichen Glanz dieser Instrumente. Die besondere Trauer über das Leiden und den Tod des Sohnes Gottes erhielt von diesem Klanggepräge der Strahlkraft und Tontiefe den Charakter der Verkündigung eben: des Evangeliums.

Die meisten hier benannten Werke von diversen Künstlern sind leicht bei YouTube zu finden.