You are currently viewing Wie werde ich Solist?

Wie werde ich Solist?

Eigentlich ist jeder Mensch, von Geburt aus, mit einer unverwechselbaren Stimme ausgestattet. Daher muss, in einer heiklen Situation etwa, die Stimme einer Person unkenntlich gemacht werden. Jeder ist in seiner Individualität gekennzeichnet. Wir erkennen beim Telefonieren jemanden, ob wohl wir ihn nicht sehen.

Das Solist–Sein in diesem Sinne ist zwar eine Gabe der Natur, aber es ist auch eine Aufgabe. So arbeitet z. B. ein Schauspieler an seiner Sprechstimme. Schon wegen der Gesunderhaltung der Stimme sind Atmung, Aussprache und Sprechtechnik auch wichtige Werkzeuge seiner Kunst.

Es gibt viele Berufe, die dringend der Stimmpflege bedürfen, nicht nur die Lehrberufe.

Beim Sprechen ist jeder Mensch ein Solist.

Die Möglichkeit, die Stimme auch für den Gesang einzusetzen ist ein weiterer Schritt. So kann jeder seine Gesangsstimme betätigen. Jeder kann und sollte nach Lust und Laune singen. Doch treten hier einschränkende Phänomene auf. So kann man vielleicht zu hören bekommen: „das ist ja falsch“.

Vom Sänger wird erwartet, dass er Melodien und einen guten Klang erzeugen kann.

Um darin perfekt zu werden, muss er seinen Körper wie ein Instrument betrachten, womit es zu üben gilt. Damit er nicht einfach unkontrolliert singt, sollte er die Wechselwirkung zwischen Körper und Klang entdecken und schulen.

Folgende Bereiche sind bei einer Gesangsausbildung grundlegend:

  • Körperhaltung und Atmung

  • Funktionsweisen der Stimmbänder: z.B. Kopfstimme, Mittelstimme, Brustregister

  • Resonanzbereich: z.B. Gebrauch von Konsonanten und Vokalen

  • Seelische Bereitschaft: z.B. Körperspannung, Flexibilität, Gestaltungsfähigkeit

Ein Solist braucht eine schöne stimmliche Veranlagung und Einsatzfreude. Nicht gewollt ist ein blindes, mechanisches Üben der Muskeln. Geweckt werden soll die intensive Freude und Lust am Musizieren.